Wie kann das Korrekturlesen von Bewerbungen meine Chancen verbessern?
Selbst kleinste Rechtschreib- oder Grammatikfehler können einen negativen Eindruck hinterlassen und stellen – je nachdem, für welchen Job Sie sich bewerben – möglicherweise Ihre Professionalität in Frage. Das muss nicht sein. Professionelles Korrekturlesen kann Ihre Bewerbung von Fehlern befreien, damit Sie schon bei der ersten Kontaktaufnahme positiv wahrgenommen werden.
Weitere Vorteile:
Die Korrektureule korrigiert nicht nur Fehler, sondern verbessert auch die Klarheit und Präzision Ihrer Bewerbung.
Wenn Sie Ihre eigene Bewerbung schreiben, ist eine objektive Betrachtung schwierig bis unmöglich, das liegt in der Natur der Sache. Die Korrektureule wirft einen “frischen Blick” auf Ihre Bewerbung und deckt mit der nötigen Distanz Verbesserungsmöglichkeiten auf, die Ihnen möglicherweise entgangen sind.
Die Korrektureule ist mit den aktuellen Standards und Erwartungen in Bezug auf Bewerbungen vertraut. So können wir gemeinsam sicherstellen, dass Ihre Bewerbung diesen Standards entspricht und positiv wahrgenommen wird.
Mir ist bewusst, dass zusätzliche Kosten für das professionelle Korrekturlesen von Bewerbungen immer erst einmal Magengrummeln verursachen. Betrachten Sie das Korrekturlesen daher als Investition in Ihre Zukunft!
Kann ich mein Anschreiben und meinen Lebenslauf nicht auch selbst korrigieren?
Klar, Selbstkorrektur ist sicherlich möglich, aber wenn Sie Ihre eigenen Texte korrigieren, übersehen Sie leicht Fehler oder Ungenauigkeiten. Sie sind mit Ihrem Text vertraut und lesen oft, was Sie erwarten, nicht unbedingt, was tatsächlich da steht. Die Korrektureule wirft einen frischen und unvoreingenommenen Blick auf Ihre Bewerbung. Sie werden erstaunt sein, was sie am Ende noch aufdeckt …
Wie lange dauert das Korrekturlesen von Bewerbungen?
Die Dauer des Korrekturlesens hängt von der Länge und Komplexität Ihrer Bewerbung ab. Sagen Sie mir einfach, bis wann Sie die Korrekturen benötigen, und ich werde mein Mögliches tun, um Ihrem Wunsch zu entsprechen. In der Regel kann ich Ihre Bewerbungsunterlagen zeitnah unter die Lupe nehmen.
Sie haben Interesse?
Nutzen Sie einfach das Auftragsformular oder schicken Sie eine Brieftaube an info@korrektureule.de mit folgenden Angaben:
Ihre Kontaktdaten
Gewünschte Leistung, d. h. “Korrektur Anschreiben” oder “Korrektur Lebenslauf”
Zeitrahmen: Bis wann soll die gewünschte Leistung erbracht werden?
Bitte vergessen Sie nicht, Ihr Dokument (Word/PDF) anzuhängen.
Falls Ihnen das zu schnell geht: Alle Details zum Thema Korrekturlesen von Bewerbungen, unter anderem die Kosten, können Sie auf meiner Seite zum Lebenslauf-Lektorat ganz in Ruhe nachlesen.
Kann die Korrektureule auch bei der Gestaltung meines Lebenslaufs helfen?
Aber sicher! Gern biete ich Ihnen an, Ihnen bei der Überarbeitung und Gestaltung Ihres Lebenslaufs zu helfen. Klopfen Sie einfach am Eulennest an! Ihre Daten und Dokumente werden selbstverständlich vertraulich behandelt!
In der Welt der Worte ist Präzision das A und O. Jedes Komma, jedes Wort, jeder Satz trägt dazu bei, eine Geschichte zu erzählen, eine Botschaft zu vermitteln, eine Idee zu teilen. Doch was passiert, wenn sich Fehler einschleichen? Sie stören den Fluss, verwirren den Leser und untergraben die Glaubwürdigkeit des Textes. Hier kommt professionelles Korrekturlesen ins Spiel. Es ist die unsichtbare Hand, die Ihren Texten den letzten Schliff verleiht, sie von Fehlern befreit und sicherstellt, dass Ihre Botschaft klar und deutlich ist – und verstanden wird. Es ist eine Kunst, die sowohl Konzentration und Sorgfalt als auch ein tiefes Sprach-Verständnis erfordert. Und nicht zuletzt ist es eine Dienstleistung, die den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Text ausmachen kann. Alles das bietet Ihnen die Korrektureule!
Welche Texte kann ich bei der Korrektureule für professionelles Korrekturlesen beauftragen?
Die Korrektureule verhilft Ihnen durch professionelles Korrekturlesen zu fehlerfreien Texten! Was ich lese? Alles!
Manuskripte für Bücher jeglicher Art und Fachrichtung (Buch-Lektorat)
Was genau ist professionelles Korrekturlesen? Und warum ist das wichtig?
Professionelles Korrekturlesen ist eine Dienstleistung bzw. ein Prozess, bei dem ein Text sorgfältig auf Fehler hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung überprüft wird. Darüber hinaus geht es auch um den Textfluss, die Klarheit und die Konsistenz – mit einem geschulten Auge für Details stellt ein Korrektor sicher, dass Ihr Text fehlerfrei, gut lesbar und verständlich ist. Professionelles Korrekturlesen ist entscheidend, um die Qualität und Glaubwürdigkeit eines Textes sicherzustellen. Fehler können die Botschaft verwässern und wirken auf den Leser meist irritierend und unprofessionell. Je nachdem, für wen und zu welchem Zweck Sie schreiben, schädigen Sie möglicherweise sogar Ihr Image. Wollen Sie dieses Risiko wirklich eingehen?
Wer braucht professionelles Korrekturlesen?
Jeder, der Texte veröffentlicht, kann von professionellem Korrekturlesen profitieren. Egal, ob Sie Autor, Student, Wissenschaftler, Werbetexter oder Unternehmer sind, und ganz gleich, ob es sich um einen Roman, eine Dissertation, einen Geschäftsbericht oder Webseiteninhalte handelt – professionelles Korrekturlesen kann die Qualität und Glaubwürdigkeit Ihrer Texte erheblich verbessern.
Was ist der Unterschied zwischen Lektorat und Korrekturlesen?
Während beide Dienstleistungen darauf abzielen, die Qualität eines Textes zu optimieren, unterscheiden sie sich in ihrem Fokus: Professionelles Korrekturlesen konzentriert sich auf die Beseitigung von “oberflächlichen” Fehlern, also Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler. Ein Lektorat geht noch wesentlich tiefer und beinhaltet zusätzlich die Überprüfung von Stil, Struktur, Klarheit und Ton des Textes.
Mein Korrektureule Tipp: Auch wenn professionelles Korrekturlesen mit (zusätzlichen) Kosten einhergeht: Betrachten Sie es als Investition in die Qualität Ihrer Texte! Seien Sie klar in Ihren Erwartungen und kommunizieren Sie diese: Je mehr Informationen Sie bereitstellen, desto besser kann die Korrektureule Ihre Bedürfnisse erfüllen.
Sie haben Interesse? Fragen Sie nach einem unverbindlichen Angebot. Die Korrektureule freut sich auf Ihre Nachricht.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Entdecker auf einer Reise durch die unendlichen Weiten des geschriebenen Wortes. Jeder Satz, jedes Wort, jedes Komma ist ein Teil der Landschaft, die Sie erkunden. Aber was passiert, wenn Sie auf einen Fehler stoßen? Ein falsch gesetztes Komma, ein Tippfehler, ein Satz, der keinen Sinn ergibt? Es ist, als ob Sie auf eine unerwartete Klippe stoßen oder in ein Loch fallen. Es stört den Fluss Ihrer Reise und kann Sie sogar völlig aus der Bahn werfen.
Hier kommt das Korrekturlesen ins Spiel. Es ist der Prozess, bei dem Sie oder eine andere Person Ihren Text sorgfältig durchgeht, um solche Stolpersteine zu finden und zu eliminieren. Es geht darum, die Klarheit und Verständlichkeit Ihres Textes zu verbessern, damit Ihre Leser eine reibungslose und angenehme Reise durch Ihre Worte haben können.
7 Tipps zum Korrekturlesen – was Sie selbst tun können
Je nachdem, wie ausgeprägt Ihr Schreibtalent oder Ihre Orthografie-Kenntnisse sind, muss es nicht gleich ein professionelles Korrektorat oder Lektorat sein. Dieses eliminiert in Ihrem Dokument zwar alle Fehler und verleiht ihm sprachlich den letzten Schliff, kann aber auch erhebliche Kosten verursachen. Mit einigen einfachen Strategien können Sie den Großteil der Fehler beheben und Ihrem Text so zu einer besseren Qualität verhelfen. Nachfolgend habe ich Ihnen einige Maßnahmen zusammengestellt:
Tipp 1: Nutzen Sie die digitalen Helfer Ihres Textprogramms
Es mag banal erscheinen, doch viele übersehen es – die automatische Prüfung von Rechtschreibung und Grammatik. Jede Textverarbeitungssoftware bietet dieses Feature. Das hilft Ihnen, schon mal die offensichtlichsten Patzer aufzuspüren. Verwenden Sie auch die Funktion „Suchen und Ersetzen“, um beispielsweise doppelte Leerzeichen zu finden und durch ein einzelnes zu ersetzen.
Tipp 2: Verlagern Sie Ihren Text in die physische Welt
Das Korrekturlesen auf dem Bildschirm ist weitaus ermüdender und fehlerträchtiger als auf Papier. Der Ausdruck – insbesondere in einer anderen Schriftart – bietet Ihnen einen frischen Blickwinkel und sensibilisiert Sie für Fehler. Was nach Papierverschwendung klingt, kann Ihnen das Korrekturlesen erheblich vereinfachen.
Tipp 3: Gewähren Sie sich und Ihrem Text eine Atempause
Korrigieren Sie Ihren Text nicht unmittelbar nach seiner Fertigstellung. Ihr Geist benötigt mindestens einen Tag, um sich von Ihrer Schöpfung zu distanzieren. Nach einer schreibfreien Periode werden Ihnen Fehler eher ins Auge springen, als wenn Sie sich sofort wieder ans Werk machen. Meist überlesen Sie Fehler, weil sie die richtige Version im Kopf haben.
Tipp 4: Integrieren Sie Pausen in Ihre Korrekturlese-Routine
Genau wie die Atempause nach dem Schreiben, ist es wichtig, auch beim Korrekturlesen Pausen einzulegen. Niemand kann sich ununterbrochen fokussieren. Planen Sie fürs Korrekturlesen höchstens 45 Minuten am Stück ein und pausieren Sie dann für 15 Minuten. So können sich Ihre Augen erholen und Ihr Gehirn wird wieder aufnahmefähig.
Tipp 5: Seien Sie besonders wachsam bei gängigen Fehlern
Es gibt Fehler, die immer wieder auftreten:
Wörter, die leicht verwechselt werden (das/dass oder Sie/sie)
Wörter, die gleich klingen, aber unterschiedlich geschrieben werden (seid/seit oder wahre/Ware)
Fehlende Buchstaben, insbesondere in Vorsilben (“enlassen” statt entlassen/einlassen oder “vegessen” statt vergessen)
Vertauschte Buchstaben (“shcön” statt schön)
Uneinheitliche Schreibweisen (aufwändig/aufwendig oder Start-up/StartUp)
Tipp 6: Lesen Sie Ihren Text laut vor
Am effektivsten ist es, wenn Sie den Text laut vorlesen. Einerseits wird dadurch Ihre Lesegeschwindigkeit reduziert, andererseits werden Sie so auf fehlende Worte, falsche Grammatik etc. aufmerksam. Ein Lineal als Lesehilfe oder ein Papier, mit dem Sie den Rest des Textes abdecken, kann dabei nützlich sein.
Tipp 7: Fokussieren Sie sich auf jeweils ein Problem
Wenn Sie kein geübter Lektor sind, der mehrere Textfacetten auf einen Blick beleuchtet, sollten Sie sich beim Korrekturlesen pro Durchlauf auf jeweils nur einen der folgenden Aspekte konzentrieren: Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzstruktur, Absätze, Wortwahl/-wiederholungen. Gibt es einen bestimmten Fehler, der Ihnen immer wieder unterläuft? Fokussieren Sie sich beim Korrekturlesen darauf, genau diesen Fehler zu finden. Vergessen Sie dabei nicht die Überschriften. Häufig werden Überschriften beim Korrekturlesen übersehen.
Professionelles Korrekturlesen – Lektorat und Korrektorat
Ein professionelles Korrektorat oder Lektorat geht noch einen Schritt weiter. Es ist nicht nur eine einfache Fehlerkorrektur, sondern eine tiefgreifende Überarbeitung Ihres Textes. Ein Lektor kann Ihnen helfen, Ihren Schreibstil zu verbessern, Ihre Argumentation zu schärfen und Ihre Geschichte oder Ihre Ideen effektiver zu präsentieren. Es ist, als ob Sie einen erfahrenen Reiseführer an Ihrer Seite hätten, der Ihnen hilft, die beste Route durch Ihre eigene literarische Landschaft zu finden.
Wenn Sie also ernsthaft schreiben, ob es sich um einen Roman, einen wissenschaftlichen Artikel, einen Blogbeitrag oder sogar eine einfache E-Mail handelt, lohnt es sich, einen professionellen Korrektor oder Lektor in Betracht zu ziehen. Es könnte der entscheidende Unterschied sein, ob zwischen einer holprigen, verwirrenden Reise und einer glatten, erfreulichen Entdeckungsreise durch die Welt Ihrer Worte.
Sie haben Interesse?
Fragen Sie nach einem unverbindlichen Angebot.
Die Korrektureule freut sich auf Ihre Nachricht.
Durch Korrektorat, Korrekturlesen und Textkorrektur bekommt Ihr Text den finalen Feinschliff.
Sie haben ein Dokument oder einen Text erstellt? Unabhängig davon, was Sie fabriziert haben – ein Korrektorat hilft Ihnen, fehlerfreie Texte abzuliefern.
Die Korrektureule sorgt für fehlerfreie und professionelle Texte: Im Korrektorat bessert sie alles aus, was Buchstaben hat. Sie korrigiert Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung, platziert Kommas an der richtigen Stelle und nimmt Kommas weg, wo sie nicht hingehören. Sie eliminiert doppelte Leerzeichen, fügt die richtigen Satzzeichen ein, passt Groß- und Kleinschreibung an und achtet darauf, dass Silben richtig getrennt sind. Mein Korrektorat stellt sicher, dass Ihre Texte den gewünschten Zweck erfüllen und einen positiven Eindruck hinterlassen.
Wünschen Sie sich auch inhaltlich oder stilistisch einen Berater und Optimierer für Ihren Text? Das Serviceangebot der Korrektureule ist umfangreich und vielseitig, klopfen Sie einfach am Eulennest an! Entsprechend Ihren Bedürfnissen erhalten Sie gern ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Doch schauen wir zunächst ein wenig hinter die Kulissen …
Was ist ein Korrektorat?
Als Autorin oder Autor verbringen Sie unzählige Stunden in der Welt Ihres Textes. Nach einer Weile wird es schwierig, orthographische und grammatikalische Fehler zu erkennen – und das ist völlig normal. Für die Korrektur benötigt man eine externe Perspektive. Die Investition in ein professionelles Korrektorat ist daher fast immer lohnenswert.
Das Korrektorat konzentriert sich vorrangig auf die sprachliche Ausgestaltung Ihres Textes – Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung, Typografie und Silbentrennung. Beim Korrektorat geht es darum, Fehler zu beheben. Stil und Inhalt des Textes bleiben unberührt. Daher ist ein Korrektorat erst dann sinnvoll, wenn der Text inhaltlich und stilistisch bereits überarbeitet ist (Lektorat) und kurz vor der Veröffentlichung steht.
Wie läuft ein Korrektorat ab?
Der Ablauf eines Korrektorats ist nicht standardisiert und variiert von Korrektor zu Korrektor. In den meisten Fällen werden Sie Ihrem Korrektor zunächst eine (aussagekräftige) Textprobe Ihres Werkes zur Verfügung stellen müssen, denn nur so erhält er oder sie einen genaueren Eindruck davon und ist in der Lage, Ihnen ein konkretes Angebot hinsichtlich Preis und Zeitplan zu geben.
Auch bei der Korrektureule werden Sie nach einer Textprobe gefragt, denn ich kalkuliere meine Preise stets nach Arbeitsaufwand. Aus meiner Sicht wäre es unfair, einen Text, der kaum Fehler aufweist identisch zu bepreisen wie einen, bei dem man jeden Satz “anfassen” muss.
Nachdem Sie das Angebot erhalten haben, können Sie entscheiden, ob Sie es annehmen oder nicht.
Die Korrekturen werden dann im Änderungsmodus oder als Kommentar in Ihrem Dokument eingearbeitet. So ist für Sie alles gut nachvollziehbar und Sie können selbst entscheiden, ob Sie eine Korrektur annehmen oder ablehnen. Das ist mitunter recht zeitaufwendig, aber ein wertvoller Prozess, um aus Fehlern zu lernen.
Was kostet ein Korrektorat?
Die Kosten für das Korrekturlesen hängen sowohl vom jeweiligen Lektor als auch von der Qualität Ihres Textes ab. Preise, die Sie im Internet finden, dienen immer nur als Orientierungshilfe. Sie werden in der Regel auf Basis von Normseiten, Anzahl der Wörter oder Arbeitszeit kalkuliert.
Bei der Korrektureule gibt es – je nach Art des Dokuments – unterschiedliche Preismodelle. Bücher korrigiere ich in der Regel nach Normseiten, Geschäftsberichte nach Seiten, Webseiten nach Stundensatz – um nur einige Beispiele zu nennen. Der Preis für ein Korrektorat liegt meist zwischen 3 und 7 Euro pro Normseite.
Wissen Sie, wie viele Normseiten Ihr Dokument hat? Mit dem Korrektureule Normseitenrechner können Sie das leicht herausfinden.
Welche Texte bekommen bei der Korrektureule im Korrektorat den letzten Schliff?