Eines muss man Kommas lassen: Sie haben ein Talent, an unerwarteten Stellen aufzutauchen – und manche Menschen regelmäßig in den Wahnsinn zu treiben. Heute nehme ich Sie mit auf eine kleine Reise durch die Welt der Anführungszeichen, Sprechblasen und, natürlich, Kommas. Denn es geht um: Kommasetzung wörtliche Rede.
Kommasetzung bei wörtlicher Rede – die wichtigsten Regeln
In der wörtlichen Rede begegnen uns häufig Sätze wie: „Ich gehe einkaufen“, sagte er.
Oder: Er fragte: „Willst du mitkommen?“
Doch wie setzt man hier die Kommas korrekt?
Begleitsatz vor der wörtlichen Rede
Zwischen einem einleitenden Begleitsatz und der wörtlichen Rede steht in der Regel ein Doppelpunkt.
Beispiel: Sie meinte: „Das Wetter wird heute noch schön.“
In einigen Fällen kann jedoch auch ein Komma stehen, insbesondere dann, wenn die wörtliche Rede in den übergeordneten Satz eingebettet ist und nicht durch einen Doppelpunkt eingeleitet wird.
Beispiel: Sie sagte mir, „das wird nicht funktionieren“, und ging weg.
Begleitsatz nach der wörtlichen Rede
Nach der wörtlichen Rede folgt ebenfalls ein Komma, sofern der Begleitsatz danach kommt.
Beispiel: „Ich habe genug“, erklärte sie.
Begleitsatz in der Mitte
Teilt der Begleitsatz die wörtliche Rede, werden zwei Kommas benötigt.
Beispiel: „Ich weiß“, sagte er, „dass es schwer ist.“
Kein Begleitsatz
Fehlt der Begleitsatz, setzt man das abschließende Komma innerhalb der Anführungszeichen.
Beispiel: „Ich bin satt.“
Kommasetzung bei wörtlicher Rede – ein paar Tipps
- Wiederholen Sie Regel 1-5 regelmäßig.
- Lesen Sie den Satz laut vor, um ein Gefühl für die Pausen (und damit Kommas) zu bekommen.
- Bei Unsicherheiten: Schreiben Sie den Satz ohne wörtliche Rede und prüfen Sie, wo Kommas nötig sind.
- Nutzen Sie Schreibsoftware oder Online-Tools zur Grammatikprüfung.
- Lesen Sie viel – gute Literatur gibt Ihnen ein Gefühl für Sprache.
- Üben Sie mit Freunden: Lassen Sie andere Ihren Text korrigieren.
Zeichensetzung der wörtlichen Rede (weitere Satzzeichen)
Die wörtliche Rede ist das literarische Äquivalent zur Liveübertragung im TV. Während Kommas der wörtlichen Rede oft die Show stehlen, spielen auch andere Zeichen eine Hauptrolle im Grammatiktheater.
- Fangen wir mit den Anführungszeichen an: Im Deutschen werden üblicherweise die „Gänsefüßchen“ unten und oben verwendet – also so: „Hast du das verstanden?“ Dagegen wirken die englischen “straight quotes” fast ein bisschen langweilig, oder?
- Aber Vorsicht, ein Doppelpunkt schleicht sich oft vor die wörtliche Rede, wenn sie von einem Begleitsatz eingeleitet wird:
Er fragte: „Was meinst du?“ - Und auch der Punkt in der wörtlichen Rede hat im Deutschen eine besondere Eigenheit: Er schlüpft, wenn die wörtliche Rede am Ende eines Satzes steht, in die Anführungszeichen hinein. Das bedeutet, er steht vor dem schließenden Anführungszeichen.
Er sagte: „Das ist ein wunderbarer Tag.“ - Wird der Satz jedoch nach der wörtlichen Rede fortgesetzt (Komma nach wörtlicher Rede), dann steht der Punkt außerhalb der Anführungszeichen: „Das ist ein wunderbarer Tag“, bemerkte er und lächelte.
- Es gibt jedoch eine Ausnahme: Steht nach der wörtlichen Rede ein Frage- oder Ausrufezeichen und danach ein Begleitsatz, bleibt das Frage- oder Ausrufezeichen innerhalb der Anführungszeichen, und der Begleitsatz wird mit einem Komma fortgesetzt. In diesem Fall steht kein Punkt am Ende des Begleitsatzes: „Wirklich?“, fragte sie.
Fazit: Die Kommasetzung in der wörtlichen Rede kann knifflig sein, aber mit den richtigen Regeln ist es ein Kinderspiel. Wichtig zu wissen ist, dass ein einleitender Begleitsatz in der Regel mit einem Doppelpunkt von der wörtlichen Rede abgetrennt wird. Ein Begleitsatz, der nach der wörtlichen Rede kommt, wird durch ein Komma getrennt, genauso wie ein Begleitsatz, der die wörtliche Rede teilt. Und der Punkt „kuschelt“ sich in der wörtlichen Rede gern in die Anführungszeichen, es sei denn, die wörtliche Rede wird durch einen weiterführenden Satz ergänzt.
Im Duden (online) finden Sie weitere Beispiele und Erklärungen zu Anführungszeichen in der wörtlichen Rede.
Sie sind unsicher bei der Zeichensetzung?
Die Korrektureule hilft Ihnen gern weiter. Keine Scheu, klopfen Sie einfach am Eulennest an!